Update: Click here for english verion of this article!
Über Live-Looping per Fußpedal wurde hier und da schon oft berichtet. Jemand hat sogar gezeigt, wie man sich für 5$ ein Pedal aus einer ausrangierten Tastatur bauen kann und damit per Fußtritt z.B. seine Gitarre erst aufnehmen und dann loopen kann.
Bei den meisten „Versuchen“ war es jedoch nötig, immer je zwei Pedale für eine Spur zu belegen: Das erste Pedal zum aufnehmen von Spur 1, das zweite zum abspielen des Loops dieser Spur, das dritte Pedal zum aufnehmen von Spur 2 und zum absielen derselbigen musste man Pedal Nummer 4 opfern usw.. Mehr noch: wenn man kein Audio, sondern Midi (-Keyboard) aufnehmen wollte, musste man erstmal die jeweilige Spur anwählen, damit auch das gewünschte Instrument angesteuert wird. Also: entweder nochmal Pedale aufopfern, oder auf die Computer-Tastatur zurückgreifen. Beides ist nicht wirklich kompfortabel. Vor allem: ich habe nur 6 Pedale auf meinem Surfbrett!
Mit diesen 6 Pedalen kann ich nach einigen Überlegungen nun 10 (!) Spuren ansteuern. Mit den Pedalen (1-5, Pedal 6 ist beim FC-50 ein „switcher“ zwischen den Spuren 1-5 und 6-10) wählt man mit dem ersten Tritt die jeweilige Spur aus, mit dem zweiten Tritt wird dann auf dieser Spur aufgenommen und beim dritten mal treten wird der Loop dann abgespielt. Wenn man dann nochmal drauf tritt, wird die Spur gelöscht und es wird sofort weiter aufgenommen. Wenn man dann noch einmal tritt…richtig: wird die neue Aufnahme geloopt abgespielt.
Hier ist eine kleine Anleitung, wie man mein kleines Skript benutzt und einige Hinweise für interessierte Leser, die etwas mehr erfahren wollen:
Voraussetzungen:
1. Bome’s Midi Translator (Die kostenlose Classic-Version reicht)
2. Ein Pedal. Ich habs mit dem Boss FC-50 gemacht, andere können aber auch genutzt werden. Wichtig ist nur, dass die Pedale Program-Change Befehle senden. Pedal 1 sollte „C0 00 „, Pedal 2 „C0 01“, usw. senden. Mit ein Paar Veränderungen im Script wirds aber auch ein anderes Pedal tun.
3. Natürlich Ableton Live 😉
Anleitung:
1. Mein Midi-Translator Skript runterladen und in das Progamm laden
2. In Ableton die Tastenbefehle wie folgt zuordnen:
– Clips in Tracks abspielen: Q-P
– Clips stoppen: A-Ö
– Track zum recorden auswählen: 1-0
Wichtig: Es müssen Großbuchstaben verwendet werden! (Eigentlich aber nur, weil ich diese auch im Skript verwende.)
Das sollte dann so aussehen:
Ihr könnt auch meine Ableton-File benutzen.
3. Zwar müssen in Ableton nun keine Midi-Einstellungen unternommen werden, dafür aber im Midi Translator (Falls noch nicht geschehen). In der Menü-Leiste unter Midi-In das gewünschte Midi-Gerät zur Eingabe aufwählen. Midi-Out ist uninteressant, denn wir wollen ja, dass Tastaturbefehle ausgespuckt werden.
4. Midi-Translator geöffnet lassen und in Ableton wechseln. Pedal 1 treten und schauen, ob die erste Spur zum aufnehmen angewählt wird. Nochmal drücken, um auf der Spur aufzunehmen, Ein drittes mal, um die Aufnahme zu stoppen und die Aufnahme im Loop abzuspielen.
5. Falls 4. nicht funktioniert, kann dies mehrere Ursachen haben:
– Das Pedal ist nicht richtig angeschlossen. In Bome’s Translator blinkt links unten eine Lampe auf, wenn ein Pedal gedrückt wird und alles richtig verkabelt ist.
– Du hast kleine anstatt GROßE Buchstaben bei Ableton verwendet.
– …oder du hast Capslock an
– Dein Pedal unterstützt nicht Program-Change oder es sendet andere Program-Change Befehle als meins. Dann hilft nur ein editieren meiner Midi-Translator-Datei.
Anmerkungen
Was ist also nun das besondere an meinem Skript? Wie funktioniert es?
Das Problem mit Bome’s Midi Translator ist, dass eigentlich (und logischerweise) nur ein spezifischer Tastaturbefehl einem spezifischen Midi-Signal zugeordnet werden kann. Bome vesteht nicht, dass ein Pedal schon gedrückt wurde (z.B. Spur auswählen) und nun ein anderer Befehl mit diesem Pedal ausgeführt werden soll (z.B. Aufnehmen).
Ich möchte das hier nicht in aller Kompliziertheit ausführen, aber falls sich hier jemand wirklich für die programmierung von Pedalen interessieren sollte, sei nur soviel gesagt: Es lassen sich mit Midi Translator nicht nur Tastaturbefehle ausführen, sondern auch sogenannte Preset Changes. Damit ist es möglich, einem Pedal-Befehl (z.B. Pedal 1) gleichzeitig eine Tastenkombination („1“, um Spur 1 auszuwählen) UND einen Wechsel der Bome-internen Presets (wechsel zu Preset „Rec01“) auszuführen. In dem neu gewählten Preset hat dann dieser eben betätigte Pedal (1) eine andere Funktion (Q + „entf“ + Q, um auf Spur 1 aufzunhmen), während die Befehle der anderen Pedale (Spur zum Aufnehmen auswählen) gleich bleiben. Das wird mit der Zahl nacheinandergereihter Befehle pro Pedal und mit der Zahl der Spuren sehr unübersichtlich und kompliziert, so dass ich euch bei Interesse nur dazu auffordern werde, euch das Skript anzuschauen!
Ich hoffe, ich habe es nicht all zu kompliziert ausgedrückt und es funktioniert bei euch so wunderbar wie bei mir! Wenn ihr Fragen habt, schreibt mir ne Mail oder sonst was. Ich werde wenn ich in den Ferien etwas Zeit habe, ein kleines Video machen, bei dem die Funktionsweise etwas deutlicher wird.
Glossar:
Bome’s Midi-Translator:
Freeware-Programm, das Midi-Signale (z.B. eines Pedals) in
Tastaturbefehle und -kombinationen umwandelt. Nützlich, um in Ableton bestimmten
Bedienelementen Tastaturbefehle zuzuweisen und dann diese mit seinem Midi-Gerät zu steuern.
Program-Change Befehle
Befehle, die dafür gedacht sind, Sequencern, Gitarren-Effektgeräte usw. „Systembefehle“ zu senden und eigentlich keinen musikalischen Inhalt wie Tonhöhe, Takt usw. beinhalten. Es wird lediglich vermittelt: Wechsle zum Programm x. Dabei kann „Program“ ganz unterschiedliche Bedeutungen haben. Wir nutzen diese Signale hier, um Ableton z.B. zu sagen: „lösche den Clip auf Spur x und nehme auf dieser Spur ab der nächsten Zählzeit auf“. Mit Program Change kann man aber auch ganz einfach bei diversen Gitarren-Effekten/Tops bestimmte Voreinstellungen (Chorus, Overdrive, etc) aufrufen.