Archiv der Kategorie: Science

Jetzt ist es offiziell: Pop-Musik wird immer schlechter.

Vorsicht, blutende Ohren! Musik wird nicht nur immer lauter, sondern auch immer eintöniger

Vorsicht, blutende Ohren! Musik wird nicht nur immer lauter, sondern auch immer eintöniger

Jetzt ist wissenschaftlich bewiesen, was vielen eh schon seit geraumer Zeit klar war: Pop-Musik wird immer schlechter. Spezialist für künstliche Intelligenz Joan Serra und sein Team vom Spanish National Research Council haben Pop-Musik von 1955 bis 2010 untersucht und festgestellt, dass sie nicht nur immer lauter wird, sondern Melodien, Akkorde und Klangfarben auch immer eintöniger.

„We found evidence of a progressive homogenization of the musical discourse. In particular, we obtained numerical indicators that the diversity of transitions between note combinations – roughly speaking chords plus melodies – has consistently diminished in the last 50 years.“

Artikel auf Reuters.com

Getaggt mit , , , , , ,

Aural-Darwinismus – Ein etwas anderes Evolutionsexperiment

Mit dem Projekt darwintunes.org sollen die Mechanismen Darwins Evolutionstheorie auf die Musik übertragen werden. Psychologie-Professor Robert MacCallum und sein Team vom Imperial College London stellten hundert 8 Sekunden lange Musikstücke ins Netz und ließen die User Abstimmen: Die 10 besten Stücke wurden miteinander verpaart, so dass eine neue Generation entstand. Dies wiederholten die Forscher 3630 mal. Das Ergebnis ist bemerkenswert: Weiterlesen

Getaggt mit , , , , , , , , ,

The Real Spacenight Sounds – Musik machen mit Sternbewegungen


Aus Weltraum-Sounds wurden in der Vergangenheit schon des öfteren Musik erzeugt. Jedoch mussten dafür meist Signale aus dem Radiowellenbereich herhalten. Das Georgia Tech’s Sonification Lab (SonLab) vertonte nun für die Reggae/Rock-Band Echo Movement die Bewegungen des Doppelsterns Kepler 4665989.

Weiterlesen

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , ,