Update: Click here for english verion of this article!
Über Live-Looping per Fußpedal wurde hier und da schon oft berichtet. Jemand hat sogar gezeigt, wie man sich für 5$ ein Pedal aus einer ausrangierten Tastatur bauen kann und damit per Fußtritt z.B. seine Gitarre erst aufnehmen und dann loopen kann.
Bei den meisten „Versuchen“ war es jedoch nötig, immer je zwei Pedale für eine Spur zu belegen: Das erste Pedal zum aufnehmen von Spur 1, das zweite zum abspielen des Loops dieser Spur, das dritte Pedal zum aufnehmen von Spur 2 und zum absielen derselbigen musste man Pedal Nummer 4 opfern usw.. Mehr noch: wenn man kein Audio, sondern Midi (-Keyboard) aufnehmen wollte, musste man erstmal die jeweilige Spur anwählen, damit auch das gewünschte Instrument angesteuert wird. Also: entweder nochmal Pedale aufopfern, oder auf die Computer-Tastatur zurückgreifen. Beides ist nicht wirklich kompfortabel. Vor allem: ich habe nur 6 Pedale auf meinem Surfbrett!
Mit diesen 6 Pedalen kann ich nach einigen Überlegungen nun 10 (!) Spuren ansteuern. Mit den Pedalen (1-5, Pedal 6 ist beim FC-50 ein „switcher“ zwischen den Spuren 1-5 und 6-10) wählt man mit dem ersten Tritt die jeweilige Spur aus, mit dem zweiten Tritt wird dann auf dieser Spur aufgenommen und beim dritten mal treten wird der Loop dann abgespielt. Wenn man dann nochmal drauf tritt, wird die Spur gelöscht und es wird sofort weiter aufgenommen. Wenn man dann noch einmal tritt…richtig: wird die neue Aufnahme geloopt abgespielt.
Hier ist eine kleine Anleitung, wie man mein kleines Skript benutzt und einige Hinweise für interessierte Leser, die etwas mehr erfahren wollen:
Voraussetzungen:
1. Bome’s Midi Translator (Die kostenlose Classic-Version reicht)
2. Ein Pedal. Ich habs mit dem Boss FC-50 gemacht, andere können aber auch genutzt werden. Wichtig ist nur, dass die Pedale Program-Change Befehle senden. Pedal 1 sollte „C0 00 „, Pedal 2 „C0 01“, usw. senden. Mit ein Paar Veränderungen im Script wirds aber auch ein anderes Pedal tun.
3. Natürlich Ableton Live 😉
Anleitung:
1. Mein Midi-Translator Skript runterladen und in das Progamm laden
2. In Ableton die Tastenbefehle wie folgt zuordnen:
– Clips in Tracks abspielen: Q-P
– Clips stoppen: A-Ö
– Track zum recorden auswählen: 1-0
Wichtig: Es müssen Großbuchstaben verwendet werden! (Eigentlich aber nur, weil ich diese auch im Skript verwende.)
Das sollte dann so aussehen:
Ihr könnt auch meine Ableton-File benutzen.
3. Zwar müssen in Ableton nun keine Midi-Einstellungen unternommen werden, dafür aber im Midi Translator (Falls noch nicht geschehen). In der Menü-Leiste unter Midi-In das gewünschte Midi-Gerät zur Eingabe aufwählen. Midi-Out ist uninteressant, denn wir wollen ja, dass Tastaturbefehle ausgespuckt werden.
4. Midi-Translator geöffnet lassen und in Ableton wechseln. Pedal 1 treten und schauen, ob die erste Spur zum aufnehmen angewählt wird. Nochmal drücken, um auf der Spur aufzunehmen, Ein drittes mal, um die Aufnahme zu stoppen und die Aufnahme im Loop abzuspielen.
5. Falls 4. nicht funktioniert, kann dies mehrere Ursachen haben:
– Das Pedal ist nicht richtig angeschlossen. In Bome’s Translator blinkt links unten eine Lampe auf, wenn ein Pedal gedrückt wird und alles richtig verkabelt ist.
– Du hast kleine anstatt GROßE Buchstaben bei Ableton verwendet.
– …oder du hast Capslock an
– Dein Pedal unterstützt nicht Program-Change oder es sendet andere Program-Change Befehle als meins. Dann hilft nur ein editieren meiner Midi-Translator-Datei.
Anmerkungen
Was ist also nun das besondere an meinem Skript? Wie funktioniert es?
Das Problem mit Bome’s Midi Translator ist, dass eigentlich (und logischerweise) nur ein spezifischer Tastaturbefehl einem spezifischen Midi-Signal zugeordnet werden kann. Bome vesteht nicht, dass ein Pedal schon gedrückt wurde (z.B. Spur auswählen) und nun ein anderer Befehl mit diesem Pedal ausgeführt werden soll (z.B. Aufnehmen).
Ich möchte das hier nicht in aller Kompliziertheit ausführen, aber falls sich hier jemand wirklich für die programmierung von Pedalen interessieren sollte, sei nur soviel gesagt: Es lassen sich mit Midi Translator nicht nur Tastaturbefehle ausführen, sondern auch sogenannte Preset Changes. Damit ist es möglich, einem Pedal-Befehl (z.B. Pedal 1) gleichzeitig eine Tastenkombination („1“, um Spur 1 auszuwählen) UND einen Wechsel der Bome-internen Presets (wechsel zu Preset „Rec01“) auszuführen. In dem neu gewählten Preset hat dann dieser eben betätigte Pedal (1) eine andere Funktion (Q + „entf“ + Q, um auf Spur 1 aufzunhmen), während die Befehle der anderen Pedale (Spur zum Aufnehmen auswählen) gleich bleiben. Das wird mit der Zahl nacheinandergereihter Befehle pro Pedal und mit der Zahl der Spuren sehr unübersichtlich und kompliziert, so dass ich euch bei Interesse nur dazu auffordern werde, euch das Skript anzuschauen!
Ich hoffe, ich habe es nicht all zu kompliziert ausgedrückt und es funktioniert bei euch so wunderbar wie bei mir! Wenn ihr Fragen habt, schreibt mir ne Mail oder sonst was. Ich werde wenn ich in den Ferien etwas Zeit habe, ein kleines Video machen, bei dem die Funktionsweise etwas deutlicher wird.
Glossar:
Bome’s Midi-Translator:
Freeware-Programm, das Midi-Signale (z.B. eines Pedals) in
Tastaturbefehle und -kombinationen umwandelt. Nützlich, um in Ableton bestimmten
Bedienelementen Tastaturbefehle zuzuweisen und dann diese mit seinem Midi-Gerät zu steuern.
Program-Change Befehle
Befehle, die dafür gedacht sind, Sequencern, Gitarren-Effektgeräte usw. „Systembefehle“ zu senden und eigentlich keinen musikalischen Inhalt wie Tonhöhe, Takt usw. beinhalten. Es wird lediglich vermittelt: Wechsle zum Programm x. Dabei kann „Program“ ganz unterschiedliche Bedeutungen haben. Wir nutzen diese Signale hier, um Ableton z.B. zu sagen: „lösche den Clip auf Spur x und nehme auf dieser Spur ab der nächsten Zählzeit auf“. Mit Program Change kann man aber auch ganz einfach bei diversen Gitarren-Effekten/Tops bestimmte Voreinstellungen (Chorus, Overdrive, etc) aufrufen.
servus
hab hier gerade den artikel gefunden übers FC 50 dankbarerweise. Ich habe mir gerade ein FC50 angeschafft um Live Looping mit Ableton zu betreiben. Angeschlossen und ausprobiert habe ich festgestellt das das ding nur Programmchange befehle sendet. Selbst mit Midi learn funktion lässt sich ableton nicht dazu bewegen etwas vom pedal aus zu tun. Ich bin kein Midicrack aber kann das ding auch andere Befehle senden? (Note onoff?)…Hast du das nur über das Hilfsprogramm hinbekommen mit der Tastaturwandlung das Abelton damit läuft? Denn ich würde auch gern andere Progr. damit steuern. Hat jemand einen Tipp und kann helfen??
gruß benek
Hallo Benek,
danke erstmal für deinen comment! Ja, das mit dem Programchange-Befehlen hast du richtig erkannt! Von Haus aus sendet das FC-50 leider nur diese Art von Midi-Befehlen. In Ableton ist es aber nicht möglich diese zu mappen, was aus technischer Sicht nicht nachvollziehbar ist. (Vielleicht ja in Live 8??? Hat da jemand ne Ahnung?) Deshalb nutze ich den Midi-Translator von Bome. Da wirst du dann wohl auch nicht drum rum kommen. Natürlich kannst du dir auch für andere Progs die Tastaturbefehle ändern. Du kannst aber auch den Programchangebefehl als einen anderen Befehl (z.b. Note on of) ausgeben lassen.
gruß
alexis
servus
ja danke für die antwort. Also habs gestern mal getestet und funktioniert großartig dein patch für boom. Was ab und zu gezickt hat war mein midi treiber für meine Audio 8 der wollte nicht parallel genutzt werden habs dann mit meiner Fireface400 probiert und damit gings dann. Dann noch ne frage muss man immer in Boom „Activate“ drücken damir der Patch aktiviert wird? Weil einmal war ein durchgang möglich und Boom nahm zwar Midi Daten an leitete diese aber nicht an Ableton weiter. Hast du schonmal ein Expression Pedal an das FC50 angeschlossen? Das müsste doch Midi mässig universal einsetzbar sein dann oder? Mein Endziel ist die Effekte von Guitar Rig zu benutzen und aus GuitarRig raus dann in Ableton zu gehen zum Loopen filtern und Bearbeiten. Ist noch bisschen fummelei aber es wird..:)
servus auch,
dein enziel hört sich spannend an! wenn du zwei programme ansteuern willst, solltest du aber ohnehin von Bome midi-signale und nicht tastatur-kombinationen schicken lassen, da bei tastaturbefehlen ja nur dasjenige progamm sie empfängt, das gerade aktiv, also im vordergrund ist.
zu deiner frage: Ich nehme an du meinst „activate“ in der leiste unter „translator“. eigentlich braust du das nicht anklicken, das programm ist schon so aktiv. nur wenn du es deaktivieren solltest musst du da wieder drauf drücken. du solltest aber drauf achten, dass beim start des programms in der linken hälfte des fensters nur das erste preset (nämlich „aim“) angewählt ist. wenn keines angewählt ist, dann schickt bome natürlich auch keine signale raus, weil er ja nicht weiss, welche. beim drücken einer pedale switcht er ja dann zu einem anderen preset (zb. Rec02) und der „aim“ preset ist deaktiviert. nun werden nur die befehle ausgeführt, die in Rec02 enthalten sind.
so, hoffe das war irgendwie verständlich und noch aktuell, ist ja schon ein wielchen her 😉
viel spaß beim tüfteln!
[…] für das Gamepad (mit dem ich die Rückkopplungen steuere) und für die Kommunikation zwischen Foot-Pedal und Live. Zusätzlich bahe ich noch ein Tool, mit dessen Hilfe ich das Touchpad meines Laptops zu 4 […]
[…] software: MidiTranslator (Classic) and Midi-Yoke. I was turned onto MidiTranslator by one of the only other posts that Google was able to locate surrounding this issue (it’s in German though), and it solved […]
[…] something about using the Boss FC-50 with Ableton Live as a loop station, I decided to translate my ariticle into awful english. tomauger.com already did half of the work but still there is a little […]
Da frage ich mich beim groben Durchlesen schon, ob man doof ist. Danke fur eure Erklarungen
Hammer! Das hätte ich gar nicht für möglich gehalten 😉